Bevor Sie sich ein Inhaliergerät kaufen, sollten Sie überlegen welche Anforderungen es für Sie erfüllen soll.
Machen Sie sich auch mit den wichtigsten Eigenschaften der Geräte vertraut, nur so können Sie entscheiden, welches Modell das richtige für Sie ist.
Welche Art von Atemwegserkrankungen sollen behandelt werden?
Ein Inhalationsgerät wird häufig zur Therapie von Erkältungskrankheiten verwendet. Aber auch chronische Erkrankungen wie Asthma, COPD oder Mukoviszidose werden hiermit behandelt. Gehören Sie zur ersteren Gruppe, dann können wir Ihnen zum Beispiel das Inhalationsgerät INQUA BR2100 – unser Preis-Leistung-Sieger empfehlen. Sind Sie jedoch auf eine mehrfache und dauerhafte Inhalation angewiesen, so lohnt es sich in höheren Preis-Segmenten nach einem passenden Gerät zu suchen. Der Pari Turbo Boy SX wäre hierfür eine gute Lösung. Bei immer wiederkehrenden oder chronischen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen ist der Pari Sinus eine gute Wahl.
Sollte das Gerät mit auf Reisen gehen?
Wollen Sie mobil sein, dann sollten Sie kein Gerät kaufen, das nur mit Stromanschluss funktioniert. Leider fällt dann der Druckluftvernebler weg, denn dieser ist auf eine 220 Volt-Steckdose angewiesen. Ein Ultraschall- oder Membran-Inhalator hingegen kann unterwegs auch mittels Batterien betrieben werden. Zu Empfehlung sind hier das Inhalationsgerät Omron MicroAir U22 sowie der Beurer IH 50.
Sollen auch Kinder das Inhaliergerät nutzen können?
Möchten Sie ein Inhaliergerät kaufen, dass die ganze Familie verwenden kann, dann sollten Sie darauf achten, dass auch eine Kindermaske im Lieferumfang enthalten ist. Für Kinder unter 4 Jahren gibt es speielle Inhaliergeräte für Babys/Kleinkinder.
Soll es schnell gehen oder muss aus therapeutischen Gründen ausgiebig inhaliert werden?
Legen Sie Wert auf eine kurze Inhalationszeit, so sollten Sie sich für ein Inhalationsgerät mit hoher Vernebelungsleistung entscheiden. Dieser Wert wird in Milliliter pro Minute angegeben. Je höher dieser Wert, desto kürzer ist die Inhalationszeit. Inhalationsgeräte mit einer hohen Vernebelungsleistung sind sehr beliebt, aber meist auch die teurere Wahl.
Achten Sie auf eine große Füllmenge oder Füllvolumen, wenn Sie aus therapeutischen Gründen eine größere Menge an Inhalationslösung verwenden müssen.
Wie viel kostet ein gutes Inhaliergerät?
Sie möchten ein Inhaliergerät kaufen, bei dem das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt!
Ein gutes Gerät muss nicht unbedingt teuer sein. Im Handel werden durchaus empfehlenswerte Inhaliergeräte angeboten, die schon für unter 100 Euro erhältlich sind. Die Kosten für ein leistungsstärkeres Gerät liegen jedoch eher zwischen 150 und 300 Euro. Für das Inhalieren bei einer Erkältung oder bei anderen akuten Erkrankungen der Atemwege, ist es sicher ausreichend, ein günstiges Inhaliergerät zu kaufen. Leiden Sie dagegen an einer chronischen Lungenerkrankung oder an einer immer wiederkehrenden Sinusitis, so sollten Sie die Kosten für ein Leistungsstarkes Gerät nicht scheuen. Produkte von Pari sind hier besonders zu empfehlen. Pari ist im Bereich Düsenvernebler Marktführer in Deutschland. Das Unternehmen bietet modernste Technik, hochwertige Produkte und durchdachte Komplettlösungen.