Plagen auch Sie sich in der kalten Jahreszeit öfter mal mit einer Erkältung herum? Ein schwaches Immunsystem ist schuld daran und lässt lästige Erkältungsviren in den Körper dringen. Doch wenn man sich erst einmal eine Erkältung eingefangen hat, kann man effektiv dagegen vorgehen. Machen Sie der Erkältung einmal Dampf.
Warum das Inhalieren bei Erkältung so hilfreich ist
Inhalieren kann bei quälendem Husten und Schnupfen helfen, denn bei einer Inhalation werden die Atemwege durch einen warmen Wasserdampf befeuchtet und festsitzender Schleim gelöst. Zusätze wie Salz, Kamillenblüten oder ätherische Öle können unterstützend zum Inhalieren genutzt werden, denn sie verstärken den Effekt positiv.
Besonders wirksam sind bei Erkältungen:
- Kamille (entzündungshemmend)
- Salbei (keimtötend bei Mandelentzündungen)
- Thymian (entzündungshemmend und schleimlösend)
- Eukalyptus (schleimlösend)
- Efeu (schleimlösend)
- Quendel (schleimlösend)
- Hohlzahn (schleimlösend)
- verschiedene Baumnadeln (Fichte, Latschenkiefer, Lärche, Tanne) (schleimlösend)
- Salz (schleimlösend)
Sollte zur Erkältung noch eine Nebenhöhlen– oder Mittelohrentzünung hinzukommen, empfiehlt sich zum Beispiel das Inhalieren mit Salbei. Am einfachsten kann dies in Form von Tee in das Inhalat gegeben werden, denn Salbei hat eine entzündungshemmende und zugleich antibakterielle Wirkung. Hierzu gibt man einfach zwei Esslöffel Salbeitee auf 1,5 Liter Wasser. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, kann man mehrmals am Tag damit inhalieren.
Auch das Inhalieren mit ätherischen Ölen wie zum Beispiel Eukalyptus- oder Lavendelöl wird bei Krankheiten wie Husten, Schnupfen oder Mittelohrentzündungen empfohlen. Um mit Ölen zu Inhalieren empfiehlt es sich zwei bis fünf Tropfen mit zwei Liter kochendem Wasser zu übergießen. Auch hier wird eine Anwendung von mindestens zwei Mal pro Tag empfohlen.
Besonders effektiv ist das Inhalieren mit Salz. Inhalieren mit Salzwasser kann ebenso bei Asthma, allergischem Schnupfen, einer Bronchitis oder normalem Schnupfen angewendet werden. Es befeuchtet die Schleimhäute nicht nur, es reinigt die Atemwege und wirkt zudem regenerierend.
Bei einer Erkältung kann man gute Ergebnisse mit dem Inhalieren von warmen Dampf erreichen. Dabei wird der warme aufsteigende Dampf aus einer Schüssel eingeatmet.
Mehr Effizienz durch Inhalieren mit einem Inhaliergerät
Einfacher und effektiver ist jedoch das Inhalieren mit einem Inhaliergerät. Hier werden die Wirkstoffe so fein zerstäubt, dass sie bis in die Lunge gelangen können. Auch das wertvolle Salz kann nur durch diese Form des Inhalierens aufgenommen werden. Siehe auch hier: Inhalieren mit Salz.